FAQ


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Über den Blog

Was ist der HUNDE-Leben-Blog?

Der HUNDE-Leben-Blog ist ein Herzensprojekt von Thomas und Ira, die mit ihren vier Malteser-Hunden in der Nähe von Trier leben. Auf diesem Blog teilen sie ihre Erfahrungen, Geschichten und Tipps rund um das Leben mit Hunden.

Wer steckt hinter dem Blog?

Hinter dem Blog stehen Thomas und Ira, leidenschaftliche Hundebesitzer, die ihre Erfahrungen mit anderen teilen möchten.

Wie seid ihr auf die Idee für den Blog gekommen?

Wir wollten unsere Erfahrungen rund um den Alltag mit unseren Hunden teilen und so anderen Hundebesitzern helfen, ähnliche Situationen besser zu meistern.

Wie oft erscheinen neue Beiträge?

Wir veröffentlichen in der Regel wöchentlich neue Artikel, um euch regelmäßig mit neuen Tipps und Geschichten zu versorgen.

Kann ich Gastbeiträge einsenden?

Ja, wir freuen uns über Beiträge von anderen Bloggern oder Lesern, die ihre Erfahrungen mit Hunden teilen möchten. Bitte kontaktiert uns vorher über das Kontaktformular.

Kann ich auf dem Blog auch Fragen stellen?

Natürlich! Über unser Kontaktformular kannst du jederzeit Fragen stellen, die wir gerne beantworten.

Kann ich euren Blog weiterempfehlen, z.B. Facebook, Instagram, WhatsApp?

Grundsätzlich ja, damit haben wir kein Problem.

Wie kann ich euch kontaktieren?

Am besten über unser Kontaktformular oder per E-Mail an info@hunde-leben-blog.de.

Hunde & Rassen

Welche Hunderassen habt ihr?

Wir haben vier Malteser, die unser Leben bereichern und auch im Blog oft die Hauptrollen spielen.

Werden bei euch auch Hunde verkauft oder gezüchtet?

Nein, wir sind kein Züchter und verkaufen keine Hunde. Unser Blog dient ausschließlich dem Austausch und der Information.

Ich habe gelesen, ihr habt vier Malteser – wie schafft ihr das mit der Pflege?

Das ist in der Tat eine Herausforderung, neben unserem Full-Time-Job, aber mit guter Organisation und liebevoller Routine klappt das super.

Welpen & Erziehung

Habt ihr einen Tipp für die erste Zeit mit einem Welpen?

Ja, Geduld und Konsequenz sind das A und O. Außerdem empfehlen wir, frühzeitig mit der Sozialisierung und Grundgehorsam zu beginnen. Unsere Blog-Artikel geben auch dazu Tipps.

Wann ist der beste Zeitpunkt, einen Welpen zu holen?

Idealerweise im Alter von 8–12 Wochen, wenn die Sozialisierung mit Mutter und Geschwistern abgeschlossen ist. Dann ist der Welpe bereit für die neue Umgebung.

Wie gewöhne ich meinen Welpen an das Alleinbleiben?

Kurze Abwesenheiten beginnen, positive Erlebnisse schaffen, Zeiten stufenweise verlängern. Rückzugsort und Spielzeug können helfen.

Wann sollte ich mit der Stubenreinheit beginnen?

Sobald der Welpe Zuhause ist. Regelmäßige Gassigänge nach dem Schlafen, Fressen oder Spielen, Geduld und positive Verstärkung helfen.

Wie kann ich Beiß- und Knabberverhalten kontrollieren?

Welpen bei sanftem Kauen belohnen, bei Beißattacken unterbrechen, Kauspielzeug anbieten, Geduld und Konsequenz zeigen.

Training & Verhalten

Was mache ich, wenn mein Hund Verhaltensprobleme hat?

Wir empfehlen immer, einen erfahrenen Hundetrainer oder Verhaltensberater zu konsultieren. Auf unserem Blog findest du auch viele Tipps, die erste Hilfe bieten können.

Leserfrage: „Mein Hund frisst draußen alles, was er findet. Habt ihr Tipps?“

Wir empfehlen, den Hund an eine gute Rückruf- und „Aus“-Übung zu gewöhnen. Auch Beschäftigung mit kauaktiven Spielzeugen hilft, die Neugier zu lenken.

Leserfrage: „Wie kann ich meinen Hund an das Alleinsein gewöhnen?“

Langsame Gewöhnung ist wichtig, indem du die Zeiten des Alleinseins stückweise steigerst und positive Erlebnisse schaffst, etwa mit einem speziellen Spielzeug oder Futterbeutel.

Wie kann ich meinen Hund geistig fordern, ohne ihn zu überfordern?

Denkspiele, Schnüffelteppiche, Clickertraining oder leichte Tricks sind ideale geistige Herausforderungen. Achte darauf, die Übungen abwechslungsreich zu gestalten und deinem Hund auch Pausen zur Verarbeitung zu geben.

Wie reagiere ich richtig, wenn mein Hund nicht hört?

Bleibe ruhig und geduldig. Hinterfrage deine Körpersprache, den Trainingsaufbau und mögliche Ablenkungen. Wiederhole das Signal in ruhiger Umgebung, trainiere gezielt Rückruf und baue Vertrauen auf – Strafen bringen langfristig wenig.

Gesundheit & Pflege

Leserfrage: „Wie oft sollte ich meinen Hund baden?“

Das hängt von der Rasse und dem Alltag ab. Unsere Malteser baden wir je nach Bedarf etwa alle 4-6 Wochen. Zur Pflege gehört aber auch regelmäßiges Bürsten und Kämmen, je nach Rasse.

Wie erkenne ich, ob mein Hund krank ist?

Auf Verhaltensänderungen, Appetitverlust, Lethargie, Husten, Durchfall achten. Bei Unsicherheit Tierarzt aufsuchen.

Wie erkenne ich, dass mein Hund gestresst ist?

Typische Anzeichen sind Hecheln, Winseln, Gähnen, zurückgelegte Ohren oder Zittern. Auch vermehrtes Lecken, Verstecken oder destruktives Verhalten kann Stress anzeigen.

Wie erkenne ich Übergewicht bei meinem Hund?

Rippen sollten leicht tastbar sein, Taille sichtbar. Übergewicht zeigt sich oft an Bauchansatz, Bewegungsdrang und Atmung. Regelmäßige Kontrolle und passende Ernährung sind wichtig.

Wie erkenne ich, ob mein Hund Schmerzen hat?

Veränderungen im Verhalten, Hinken, Winseln, Unruhe oder Rückzug sind Hinweise. Bei Verdacht immer den Tierarzt aufsuchen.

Wie wähle ich das passende Hundegeschirr oder Halsband?

Auf Größe, Passform und Material achten. Brustgeschirre entlasten den Hals und sind besonders bei kleinen oder empfindlichen Hunden empfehlenswert.

Angst & Sicherheit

Mein Hund hat Angst vor Gewitter – was kann ich tun?

Ruhiger Rückzugsort, Ablenkung durch Spielzeug oder Musik, eventuell Beruhigungshilfen. Keine Zuwendung über Angst, sondern Ruhe und Sicherheit vermitteln.

Leserfrage: „Mein Hund hat Angst vor Silvester. Habt ihr Tipps für einen entspannten Jahreswechsel?“

Wir empfehlen einen ruhigen Rückzugsort, Ablenkung mit Spielen und gegebenenfalls den Einsatz von beruhigenden Hilfsmitteln.

Was tun, wenn mein Hund Angst vor Autofahrten hat?

Langsames Gewöhnen, kurze positive Fahrten, die mit Leckerlis oder Spielen verbunden werden, können helfen. Wichtig ist Geduld und niemals den Hund zwingen. Auf dem Blog gibt es auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Reisen & Ausflüge

Wie kann ich meinen Hund auf Reisen vorbereiten?

Kurze Testfahrten, sichere Transportbox oder Sicherheitsgurt, vertraute Decke und Wasser mitnehmen. Gewöhnung an längere Autofahrten oder Bahnfahrt Stück für Stück steigern.

Sozialisierung & andere Tiere

Wie integriere ich einen zweiten Hund ins Zuhause?

Langsame Einführung, neutraler Ort, positive Verstärkung, Rückzugsorte. Geduld und Beobachtung wichtig.